14. PROTHETISCHER HERBSTSCHMAUS in Dresden

 

KOMPLEXE BEHANDLUNGSFÄLLE – PROTHETISCHE UND KIEFERORTHOPÄDISCHE LÖSUNGEN

 

Referent/en:

Dipl.-Stom. Tom Friedrichs M. D. Sc.
Dr. Martin Gollner

ZTM Stefan Picha

Veranstaltungsort:

Restaurant Felix, Kleine Brüdergasse 1-5, 01067 Dresden

Termin:

3. November 2023 14:30 Uhr - 21:00 Uhr

Preis:

355,00 €

Ansprechpartner:

Telefon:

E-Mail:

Guido Lindner

035752-940113

guido.lindner@zeram.de

„SEQUENZIELLE ALIGNERTHERAPIE“ Unterstützende Maßnahme in der prothetischen Therapie und substanzschonende Alternative zur großen Prothetik.“

Nach erfolgreicher Funktionstherapie okklusionsbedingter Dysfunktionen mittels adjustierter Aufbissschienen stellt sich häufig die Frage nach der definitiven Rehabilitation okklusaler Diskrepanzen. Verschiedene Methoden zur Herstellung eines individuellen okklusalen Optimums unter Berücksichtigung funktioneller Aspekte sind beschrieben, gehen meistens aber mit einem mehr oder weniger großen Verlust an Zahnhartsubstanz einher. Sequenzielle Aligner bieten hier eine interessante Alternative, um gesunde Zähne substanzschonend unter Beibehaltung der in der funktionellen Vorbehandlung eingestellten Kieferrelation korrekt in die Okklusion einzustellen.

>> Dipl.- Stom. Tom Friedrichs, M. D. Sc. 

1. Menü-Gang

 

Co-Vortrag: „Praxisorientierte Prothetik – Planung ist Alles! Teamwork: optimiertes Zusammenspiel Zahnarzt - Zahntechnik!“ 

Was ist bei der Teamarbeit für einen langfristigen Erfolg zu beachten? 

Komplexe Rekonstruktionen sind eine spezielle Herausforderung sowohl für den behandelnden Zahnarzt sowie für den involvierten Zahntechniker. 

Ein klar definiertes Restraurationsziel unter Berücksichtigung aller funktionellen und ästhetischen Aspekte ist für den langfristigen Erfolg essentiell wichtig. Ein kritischer Faktor ist hierbei die genaue Bestimmung und Rekonstruktion der individuellen okklusalen Ebene des Patienten und die dreidimensionale Rekonstruktion hinsichtlich der Zähne, Knochen und der Lachlinie und auch der Lippenunterstützung. 

Kann der Zahntechniker den Behandler und den Patienten bereits im Vorfeld der prothetischen Planung unterstützen? 

Kann der Zahnersatz festsitzend oder herausnehmbar gestaltet werden? 

Wie viele Implantate und an welcher Position sind diese sinnvoll? 

Wie sieht die spätere definitive Versorgung hinsichtlich Materialwahl und Verankerungsmöglichkeit aus?

Diese konsequente Planung im Vorfeld der eigentlichen Operation bzw. der eigentlichen Behandlung ist nicht nur für den Patienten sondern auch für den durchführenden Zahnarzt oder auch Zahntechniker wichtig. Somit lassen sich unter konsequenter Planung der einzelnen Therapieschritte und des festgelegten Behandlungsziels Komplettsanierungen in der täglichen Praxis sicher und vorhersagbar durchführen. 

Ein langfristig stabiles Behandlungsergebnis ist die Konsequenz dieser Komplettplanungen. 

>> Referent: Dr. Martin Gollner

>> Referent: ZTM Stefan Picha

2.  und 3. Menü-Gang

 

PDF Ansicht zum Drucken und Faxen

Zurück